Hautschutz - wie ist unsere Haut aufgebaut?
Warum Hautschutz unverzichtbar ist
Unsere Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers – und zugleich unsere erste Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse. Tag für Tag ist sie Umweltbelastungen, mechanischem Stress, chemischen Substanzen und wechselnden Temperaturen ausgesetzt. Gerade in Berufsfeldern mit hoher Hautbelastung oder bei häufiger Handhygiene wird die Haut stark beansprucht und verliert ihre natürliche Schutzfunktion.
Ein gezielter Hautschutz ist daher nicht nur eine Frage der Pflege, sondern eine entscheidende Maßnahme zur Vorbeugung von Hautschäden, Irritationen und langfristigen Hauterkrankungen. Wer seine Haut rechtzeitig schützt, bewahrt ihre Gesundheit, ihre Widerstandskraft – und damit auch das persönliche Wohlbefinden.
-
Schutz vor schädlichen Substanzen – In vielen Berufen kommen Hände mit Chemikalien, Ölen, Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln und Desinfektionsmitteln in Kontakt, die die Haut reizen oder austrocknen können. Schutzprodukte wirken als Barriere.
-
Vermeidung von Hautkrankheiten – Regelmäßiger Kontakt mit Feuchtigkeit, Schmutz oder reizenden Stoffen kann Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Kontaktdermatitis verursachen. Hautschutzprodukte helfen, solchen Erkrankungen vorzubeugen.
-
Erhalt der natürlichen Hautbarriere – Häufiges Waschen und Desinfizieren kann die Haut austrocknen und rissig machen. Deusmed Hautschutz schützt die Hände durch eine natürliche Barriere.
-
Verbesserung des Arbeitskomforts – Gesunde Haut fühlt sich besser an und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Das ist besonders wichtig für Menschen, die viel mit den Händen arbeiten, z. B. im Handwerk, in der Pflege oder in der Gastronomie.
-
Prävention von Infektionen – Kleine Risse in trockener oder geschädigter Haut können Eintrittspforten für Bakterien oder Pilze sein. Eine intakte Haut schützt vor Infektionen.
Besonders in Berufen mit häufigem Handkontakt oder in kalten Jahreszeiten ist der richtige Hautschutz entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Beruflich bedingte Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten in Deutschland. Im Jahr 2020 wurden 15.416 Fälle solcher Erkrankungen bestätigt, von denen 381 offiziell als Berufskrankheit anerkannt wurden. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung von Hauterkrankungen im beruflichen Kontext.
Unsere Haut ist das größte Organ des Körpers und besteht aus drei Hauptschichten, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben:
1. Epidermis (Oberhaut)
-
Die äußerste Schicht der Haut, die als Schutzbarriere dient.
-
Besteht hauptsächlich aus Keratinozyten, die das Protein Keratin produzieren.
-
Enthält auch Melanozyten, die den Farbstoff Melanin bilden und die Haut vor UV-Strahlung schützen.
-
Keine Blutgefäße – die Zellen werden durch Diffusion von Nährstoffen aus der darunterliegenden Schicht versorgt.
-
Die äußerste Schicht, das Stratum corneum (Hornschicht), besteht aus abgestorbenen Hautzellen, die regelmäßig abgestoßen werden.
2. Dermis (Lederhaut)
-
Liegt unter der Epidermis und besteht aus Bindegewebe, das die Haut elastisch und widerstandsfähig macht.
-
Enthält Blutgefäße, die die Haut mit Nährstoffen versorgen.
-
Enthält Talg- und Schweißdrüsen, die für die Hautbefeuchtung und Temperaturregulation sorgen.
-
Beinhaltet Haarfollikel, aus denen Haare wachsen.
-
Ist reich an Nervenenden für Tast-, Schmerz- und Temperaturempfinden.
3. Subcutis (Unterhaut)
-
Die tiefste Hautschicht, die hauptsächlich aus Fettgewebe besteht.
-
Dient als Wärmeisolierung und Polsterung gegen mechanische Einwirkungen.
-
Enthält größere Blutgefäße und Nervenbahnen.
Zusätzlich gibt es Hautanhangsgebilde wie Haare, Nägel, Schweiß- und Talgdrüsen, die wichtige Funktionen für den Schutz und die Regulation der Haut übernehmen.
Unsere Haut ist also nicht nur eine Hülle, sondern ein komplexes Organ mit vielen lebenswichtigen Aufgaben! 😊
Was kann unsere Haut angreifen?
Unsere Haut ist täglich unzähligen Belastungen ausgesetzt – oft, ohne dass wir es unmittelbar bemerken. Ob im Alltag, am Arbeitsplatz oder durch Umwelteinflüsse: Viele Faktoren können die natürliche Schutzbarriere der Haut schwächen. Chemikalien, Reinigungsmittel, häufiges Händewaschen, UV-Strahlung, trockene Luft oder mechanische Reibung greifen die Haut an und führen mit der Zeit zu Irritationen, Trockenheit oder sogar ernsthaften Hauterkrankungen.
Umso wichtiger ist es, diese Risiken zu kennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Haut gezielt zu schützen und zu stärken.
🧴 1. Hautreizungen und Entzündungen
-
Kontaktdermatitis (Reiz- oder Allergiedermatitis): Reaktion auf aggressive Stoffe (z. B. Putzmittel, Desinfektionsmittel, Latex).
-
Ekzeme: Trockene, juckende, oft nässende Hautstellen, besonders bei häufiger Handwäsche ohne Pflege.
🦠 2. Infektionen
-
Wenn die Haut beschädigt ist, können Bakterien, Pilze oder Viren eindringen:
-
Bakterielle Infektionen: z. B. Impetigo, Abszesse
-
Pilzinfektionen: Fußpilz, Nagelpilz, Hautpilz (Tinea)
-
Herpes simplex: Bei geschwächter Hautbarriere leichter auslösbar
-
-
Auch MRSA oder andere resistente Keime haben es dann leichter.
🔥 3. UV-Schäden und Hautkrebs
-
Ohne Sonnenschutz kommt es zu:
-
Sonnenbrand → Entzündungsreaktion
-
Lichtalterung (Falten, Flecken)
-
Hautkrebs (Basaliom, Spinaliom, Melanom)
-
🧊 4. Wettereinflüsse
-
Kälte: Rissige Haut, Erfrierungen, rote Flecken (Perniones)
-
Hitze/Schweiß: Hitzepickel, Schweißausschläge
🧼 5. Berufliche Hautkrankheiten
Besonders gefährdet:
-
Pflegepersonal, Friseur*innen, Bauarbeiter, Reinigungskräfte, Laborpersonal
-
Typisch: Handekzeme, allergische Reaktionen, chronisch trockene Haut
✅ Wie schützt man die Haut sinnvoll?
-
Pflegecremes mit Lipiden und Feuchtigkeit (z. B. Urea, Panthenol)
-
Handschuhe tragen, aber atmungsaktiv oder mit Baumwollunterhandschuhen
-
Sonnenschutz (mind. LSF 30)
-
pH-hautneutrale Reinigung
-
Nicht zu heiß duschen oder zu oft waschen
Deusmed Hautschutz Produkte - Einzigartig mit polymerer Hautzelle!
Unsere Haut ist täglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt – von Umwelteinflüssen über chemische Reizstoffe bis hin zu mechanischer Beanspruchung. Genau hier setzt unser innovativer Hautschutz mit polymerer Hautzelle an: Er bietet eine moderne, wissenschaftlich fundierte Lösung für optimalen Hautschutz in anspruchsvollen Situationen.
Die sogenannte polymere Hautzelle ist ein intelligentes Schutzsystem, das eine atmungsaktive, aber resistente Barriere auf der Haut bildet. Diese Polymerstruktur ahmt die natürliche Hautbarriere nach, verstärkt sie und unterstützt gleichzeitig die Regeneration der Haut. Das Ergebnis ist ein langlebiger, unsichtbarer Schutzfilm, der die Haut weder abdichtet noch reizt, sondern sie gezielt stärkt.
Besonders vorteilhaft:
-
Lang anhaltende Wirkung: Der Schutz bleibt auch nach häufigem Kontakt mit Flüssigkeiten bestehen.
-
Hautverträglichkeit: Dermatologisch getestet und für empfindliche Haut geeignet.
-
Keine Rückstände: Der Film ist nicht klebrig, lässt sich rückstandslos entfernen und beeinträchtigt nicht das Hautgefühl.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Hautschutzcremes wirkt unser Produkt nicht nur oberflächlich, sondern bindet sich mikroskopisch an die Hautstruktur, was eine effektive Schutzfunktion mit hoher Beständigkeit garantiert.
Fazit: Deusmed Hautschutz Produkte mit polymerer Hautzelle sind nicht nur ein Schutz – sie sind ein intelligentes Pflegekonzept, das modernste Technologie mit dem natürlichen Bedürfnis der Haut nach Schutz und Pflege vereint. Ideal für alle, die ihre Haut täglich stark beanspruchen und auf nachhaltige, wirksame Lösungen setzen.
WIE FUNKTIONIERT DEUSMED® HAUTSCHUTZ?
Viele der Funktionen beruhen auf der Grundlage, dass die Hautschutzprodukte von deusmed® keine fettenden Stoffe,
Öle oder Lipide beinhalten. Eine reine Wasserbasis (ähnlich einer Emulsion) transportiert die spezielle Wirkstoffkombination,
welche den Hauptbestandteil der Wirkungsweise ermöglicht, in die äußere Hornschicht. Nach dem Auftragen wird der
Wirkstoffkombination das Wasser durch natürliche Prozesse innerhalb weniger Minuten entzogen.
Der verbleibende Wirkstoff, ähnlich einem Granulat, erzeugt eine Art von starken künstlichen Hornzellen (Syn-Cell-Barrier).
Degenerierte bestehende Hornzellen werden repariert, fehlende Hornzellen ersetzt. Die natürliche Barriere wird somit ohne
Einschränkung der natürlichen Hautfunktionen künstlich verstärkt. Der Wirkstoff wird wie die körpereigenen Hornzellen durch
Schuppung, innerhalb von ca. 4 Stunden abgestoßen. Die Wirkungsdauer hängt von der Hautbeschaffenheit und Art der Tätigkeit ab.
Starke physische Beanspruchung (Abrieb) und häufi ger Kontakt mit Lösungsmittel (Aceton, Nitroverdünnung, etc.) verkürzt die Zeit.
Entwickelt wurde nach den neusten Erkenntnissen der äußeren Beeinfl ussung diverser Allergene über Mikrotraumen und Barrierefunktionsmechanismen.
Da die Haut als lebendiges Organ von Informationen lebt, signalisieren wir einen Status, welcher der
gesunden natürlichen Haut sehr nahe kommt.
Deusmed Hautschutz Produkte - Online auf www.deus21.de